Administration - Help
Willkommen zur Online-Hilfe. Diese Hilfe ist untergliedert in die einzelnen Administrationsbereiche. Bevor Sie jedoch einzelne Untergruppen wie Artikel oder Benutzer konfigurieren, sollten Sie zunächst die Haupteinstellungen des Webshops einstellen. Diese finden Sie unter dem Hilfepunkt 2.1 oder in der Administrationsoberfläche unter Konfiguration->Einstellungen.

1. Der Hauptbereich

Im Hauptbereich befinden Sie sich direkt nach dem Anmelden. Folgende Einstellungen können hier vorgenommen werden:

1.1 Artikel

Hier können die Artikel angelegt, geändert, gesperrt oder gelöscht werden, die im Webshop angezeigt werden sollen.

Die Liste wird zunächst leer sein. Wählen Sie die Schaltfläche "Neuer Artikel" um einen neuen Artikel anzulegen. Es erscheint eine neue Seite, in welcher Sie den neuen Artikel anlegen können. Folgende Eingaben sind notwendig:
  • Artikel Name - dieser wird im Shop direkt unter dem Artikel angezeigt
  • Artikel Beschreibung - eine nähere Beschreibung für die Artikel- Detailseite
  • Artikel Video - hier kann ein optionales Video (z.B. HTML-Quelltext von YouTube) eingefügt werden. Bitte Abmessungen entsprechend anpassen.
  • Artikel Kategorie - kann verwendet werden, wenn Sie Artikel in Gruppen unterteilen möchten, siehe Hilfe Punkt 1.2, wenn Sie keine Kategorien verwenden möchten, setzten Sie diese auf "Keine"
  • Artikel Bilder (Normalansicht, Großansicht, Vorschau) - Bilddateien für den Artikel, sollten Sie andere Bildgrößen verwenden als unter Punkt 2.1 eingestellt, werden die Bilder beim Upload angepasst
  • Artikel Preis - der Preis für einen Artikel
  • Artikel Menge - verfügbare Menge des Artikels, siehe auch Punkt 2.1
  • Artikel Stichwörter - zusätzliche Angaben, um einen Artikel besser suchen zu können
  • Artikel Zusatzfelder - können verwendet werden, falls der Artikel in mehreren Ausführungen möglich ist, aber nicht für jede Ausführung ein eigener Artikel angelegt werden soll. Z.B. ein T-Shirt ist in den Farben schwarz und weis vorhanden, dann geben Sie hier einem Zusatzfeld den Namen "Farbe" und dem Zusatzfeld den Wert "schwarz;weis" (jeweils ohne Anführungszeichen). Werte werden immer mit einem Semikolon getrennt - also auch möglich wäre "schwarz;gelb;grün;blau".
Wenn nun die Artikel-Liste mehrere Artikel enthält, erscheinen hinter jedem Artikel 3 Schaltflächen
  • Bearbeiten - um einen existierenden Artikel zu verändern
  • Sperren (Freischalten) - um einen Artikel temporär aus dem Sortiment zu nehmen (oder wieder einzufügen), ohne ihn löschen zu müssen
  • Löschen - um einen Artikel endgültig zu löschen

1.2 Kategorien

Hier können Kategorien angelegt, geändert, gesperrt oder gelöscht werden, die Artikel enthalten. Dieses Feature können Sie verwenden, wenn Sie Artikel gruppieren möchten. Diese Liste wird zunächst leer sein, wählen Sie "Neue Kategorie", um eine anzulegen. In der darauffolgenden Seite sind folgenden Angaben zu tätigen:
  • Kategorie Name - dieser Name wird als "Kartenreiter" über den Artikeln im Shop angezeigt
  • Kategorie Beschreibung - eine Beschreibung für diese Kategorie
  • Kategorie Position - gibt die Möglichkeit, Kategorien nach eigenen Wünschen zu sortieren - Kategorien werden von der kleinsten Zahl zur höchten sortiert angezeigt. Z.B. Äpfel - 2, Birnen - 3, Bananen - 1 würde als Bananen Äpfel Birnen angezeigt.
Wenn nun die Kategorie-Liste mehrere Kategorien enthält, erscheinen hinter jeder Kategorie 3 Schaltflächen
  • Bearbeiten - um eine existierenden Kategorie zu verändern
  • Sperren (Freischalten) - um eine Kategorie (inklusive aller ihrer Artikel) temporär aus dem Sortiment zu nehmen (oder wieder einzufügen), ohne sie löschen zu müssen
  • Löschen - um einen Kategorie endgültig zu löschen (die Artikel, die ihr zugeordnet waren bleiben erhalten und werden nicht gelöscht!)

1.3 Bestellungen

Bestellungen können nicht angelegt werden. Sie entstehen, wenn im Webshop eingekauft wurde. Bestellungen haben einen Status (offen oder erledigt), den Sie hier pro eingegangene Bestellung einstellen können. Sie können hier auch Bestellungen abschließend löschen. Beachten Sie jedoch, falls Sie Ihre Kunden über eine erledigte Bestellung informieren möchten (siehe Punkt 2.3), dass Sie bevor Sie eine Bestellung löschen diese in den Status erledigt setzen.

1.4 Kunden

Kunden sind ein speziellen Benutzertyp. Im allgemeinen werden auch Kunden nur nach einer Bestellung automatisch angelegt. Sie können dies aber auch manuell hier durchführen. Wählen Sie "Neuer Kunde". Im folgenden Fenster können Sie folgende Eingaben tätigen:
  • Benutzer Alias - ist für Kunden nicht unbedingt notwendig, aber für andere Benutzertypen
  • Benutzer Kennwort/Bestätigung - ist ebenfalls für Kunden nicht unbedingt notwendig, aber für andere Benutzertypen
  • Adresse (Name, Vorname, Straße, Wohnort, ...) - ist für Kunden zwingend notwendig, aber nicht für andere Benutzertypen
  • Möchte Newsletter erhalten - wählt ein Kunde bei seiner Bestellung aus, sein eigener Wunsch - daher nicht wahllos ändern. Andere Benutzertypen verwenden diese Einstellung nicht
Wenn nun die Kunden-Liste mehrere Kunden enthält, erscheinen hinter jedem Kunden 3 Schaltflächen
  • Bearbeiten - um einen existierenden Kunden zu verändern
  • Sperren (Freischalten) - um einen Kunden temporär zu sperren (oder wieder freizuschalten), ohne ihn löschen zu müssen
  • Löschen - um einen Kunden endgültig zu löschen

1.5 Newsletter

Hier können Sie einen Newsletter-Text eingeben, der bei "Senden" automatisch als E-Mail an alle Kunden versendet wird, die einen Newsletter erhalten möchten.

1.6 Benutzer

Benutzer unterscheiden sich grundsätzlich durch ihren Typ:
  • Reporter - ein Benutzer, der die Artikel verwalten darf
  • Shopeigentümer - ein Benutzer, der den gesamten Shop verwalten darf
  • Administrator - ein Benutzer, der auch systemkritsche Einstellungen tätigen darf
Je nachdem, wie Sie ihren Shop betreiben möchten kann es sinnvoll sein, mehrere Benutzer anzulegen. Wichtig ist jedoch, dass Benutzer einen Alias und ein Kennwort haben müssen, damit sie sich im Administrationsbereich einloggen können. Ansonsten verhält es sich bei den Einstellungen wie mit den Kunden in Punkt 1.4.

1.7 EMails

Hier können Sie die EMails ansehen und ggf. l&oumschen, die vom System automatisch verschickt wurden.

1.8 Konfiguration

Hier können grundlegende Einstellungen für den Webshop vorgenommen werden. Siehe Punkt 2.

1.9 Thema / Logos

Hier kann das Erscheinungsbild vom Webshop mithilfe von verfübaren Themen angepasst werden. Die Logo-Option erlaubt es, die Hauptbilder des aktuell gewählten Themas zu auszutauschen (achten Sie hierbei auf die Pixel-Abmessungen, um Verzerrungen zu vermeiden) oder auf Wunsch auch wieder zurückzusetzten.

1.10 System Info

Hier sehen Sie grundlegende Informationen zum System (Software Version, PHP Versionsnummer, Serverangaben), sowie eine Statistik zum Webshop (Artikelanzahl, Besucheranzahl, am meisten angesehener Artikel, am meisten gekaufter Artikel, ...).

1.11 PHP Info

Zeigt die PHP-Info an. Hier kann in Fehlerfällen nachgesehen werden, ob dies eventuell an der PHP-Konfiguration liegt. Für den eigentlichen Shop-Betrieb nicht relevant.

1.12 Statistik leeren

Hier kann im Bedarfsfall die Statistike des Shops zurückgesetzt werden. Bitte bedenken Sie jedoch, dass Sie hiermit unter Umständen alle Historien ihres bisherigen Shop-Betriebs verlieren werden.
Unterteilt sich in folgende Bereiche:
  • Artikelstatistik zurücksetzen - setzt alle Artikelzähler auf Null zurück
  • Frontend: Shopstatistik/-zähler zurücksetzen - setzt den Besucherzähler auf Null zurück und leert die Log-Datei
  • Backend: Administrations-Logdatei zurücksetzen - leert die Log-Datei des Administrationsbereichs

1.13 Ordner bearbeiten

Hier kann im Bedarfsfall direkt auf die einzelnen Dateien und Verzeichnisse der Anwendung zugegriffen bzw. diese manipuliert werden.
Sie können hier Ordner und Dateien umbenennen und löschen, sowie neue Ordner erstellen und neue Dateien hochladen. Exisitierende Dateien können hier auch editiert werden, sofern sie als Textdateien vorliegen.

Hinweis: Änderungen sollten hier nur von erfahrenen Benutzern vorgenommen werden!

2. Der Konfigurations-Bereich

Im Konfigurations-Bereich können grundlegende Webshop Einstellungen getätigt werden:

2.1 Einstellungen

Dieser Bereich legt allgemeine Haupteinstellungen fest und sollte als erstes bearbeitet werden:
  • Webshop Name - der Name des Webshops
  • Webshop Seiteltitel - Zusätzlicher Titel für die Startseite
  • EMail-Adresse für Bestellungen - eine EMail-Adresse, die die Bestellungen empfängt, wichtig, damit der Shop überhaupt funktionieren kann
  • Kunde bei Bestellung Bestätigungs-EMail zusenden - legt fest, ob der Kunde bei einer Bestellung eine automatisch generierte EMail erhält. Diese können Sie noch unter Punkt 2.2 individualisieren
  • Kunde Bestätigungs-EMail zusenden wenn Bestellung als erledigt markiert wird - legt fest, ob der Kunde bei einer Bestellung, die als erledigt markiert wird, eine automatisch generierte EMail erhält. Diese kann ebenfalls unter Punkt 2.3 individualisiert werden
  • Suchmaschinen Schlüsselwörter - Schlüsselwörter für Suchmaschinen (z.B. Lampen, Leuchten, etc.)
  • Suchmaschinen Beschreibung - Einen Beschreibungstext für Suchmaschienen (z.B. Die tollsten Leuchten im Web)
  • Anzahl Bilder pro Zeile - legt fest, wieviele Bilder pro Zeile im Shop angezeigt werden sollen (hängt von der gewählten Vorschaubildgröße und persönlichem Geschmack ab, z.B. 4)
  • Bildabmessungen (Normales, Großes, Vorschaubild, Warenkorbbild) - die Bildabmessungen in Pixel, die im Shop verwendet werden sollen. Vorschaubild bezeichnet das Bild in der Artikelübersicht, Normales Bild das in der Detail- Ansicht und Großes die Vergrößerung vom Detailbild. Beim Hochladen von Artikelbildern sollten Sie darauf achten, das Bild bereits in der passenden Abmessung zu verwenden, da es sonst zu Qualitätsverlusten kommen kann.
  • Videohinweis anzeigen - Wenn aktiviert, erscheint neben den Artikeln in der Haupseite ein kleines Symbol, falls ein Video zu diesem Artikel vorhanden ist.
  • Währung - die Währung für die Artikel, z.B. €
  • Versandarten - Mögliche Versandtarten für Ihre Artikel, mehrere Werte mit Semikolon trennen (z.B. Vorkasse;Rechnung)
  • Versandkosten - Die Versandkosten passend zu den Versandarten, auch hier können mehrere Werte mit Semikolon getrennt werden (z.B. 5.50;7.80)
  • Maximale Bestellanzahl pro Artikel - hier können Sie festlegen, wie hoch die maxmimale Anzahl pro Artikel ist, die ein Kunde bestellen darf
  • Sprache - die Sprache von Shop und Administrationsbereich
  • WYSIWYG-Editor einschalten - hiermit können Inhalte entweder als reines HTML oder in einem komfortableren Editor bearbeitet werden
  • Shop-Seitenleiste verwenden - hiermit können Sie eine Seitenleiste im Shop-Bereich anzeigen lassen, die dem Kunden mehr Benutzerkomfort bieten kann, rechts daneben finden Sie Optionen, die in der Seitenleiste enthalten sein sollen (Neueste Artikel, güstigste Artikel, populäre Artikel, meistgekaufe Artikel, zuletzt angesehene Artikel, ähnliche Artikel). Beachten Sie jedoch nicht alles einzuschalten, da dies den Kunden auch verwirren könnte.
  • Artikel Mengen verwenden - wenn Sie dies festlegen, können Sie jedem Artikel eine verfügbare Menge zuweisen. Ist dieser Artikel dann "leergekauft" erscheint er nicht mehr im Shop
  • Artikel Kategorien verwenden - hier können Sie festlegen, ob Sie Artikel-Kategorien verwenden möchten, siehe auch Punkt 1.1
  • Artikel im Shop sortieren nach - legt die Artikelsortierung im Shopbereich fest
  • Artikel im Administrationsbereich sortieren nach - legt die Artikelsortierung im Administrationsbereich fest
  • Artikel-Zusatzfelder verwenden - legt fest, ob Sie die Artikel- Zusatzfelder verwenden möchten (etwa, wenn ein Artikel in mehreren Farben vorhanden ist)
  • Vorgaben verwenden - hiermit können Sie Vorgaben für die Artikel-Zusatzfelder erstellen, damit Sie z.B. nicht für jeden Artikel Farbe und schwarz;weis eingeben müssen. Sie erhalten dann in der Artikel- Seite eine Aufklappbox, die Ihre Vorgaben enthält und die Sie per "OK"- Schaltfläche übernehmen können.
  • Texte für Hauptseite bis Hilfe - Hier können Sie die Navigationsleiste individuell beschriften. Lassen Sie diese Felder frei, um die Standardwerte zu verwenden.
  • Kontakt - blendet die Kontakt-Schaltfläche im Shop ein oder aus
  • Hilfe anzeigen - blendet die Hilfe-Schaltfläche im Shop ein oder aus
  • Counter anzeigen - blendet den Counter auf der Startseite im Shop ein oder aus
  • Webshop in Wartungsmodus(offline) versetzen - wenn Sie dies aktivieren, wird der gesamte Shopbereich durch eine Wartungsarbeitenseite für den Besucher ersetzt.

2.1.1 System-Einstellungen

Dieser Bereich legt System-Einstellungen fest und sollte nur am Anfang und in dringenden Fällen geändert werden:
  • Zeichenkodierung - legt die Zeichenkodierung für den Webshop fest (z.B. ISO-8859-1, ISO-8859-15, UFT-8)
  • Suchmaschinen Neubesuch - legt fest, wann Suchmaschinen Robots die Seite erneut besuchen dürfen (z.B. 3 days, 5 days, 7 days)
  • Suchmaschinen Sprache - Sprache für Suchmaschinen (z.B. DE für deutsch, EN für englisch)
  • Administrator EMail - bietet die Möglichkeit, falls Sie auch einer anderen Person als Administrator Nachrichten zukommen lassen möchten, einer Benachrichtigung im Falle von wahlweise
    • einer fehlgeschlagenen Bestellung
    • einer erfolgreichen Bestellung
    • einer Kontaktaufnahme
    • einem Login im Administrationsbereich
    • automatischen EMails an den Kunden
  • Anzahl Vorgaben Zusatzfleder - legt die Anzahl der Vorgaben für Artikel-Zusatzfelder fest
  • Anzahl Zusatzfelder pro Artikel - legt die Anzahl der Artikel-Zusatzfelder fest
  • Zusätzliche Artikelbilder verwenden - kann aktiviert werden, falls mehr als ein Artikelbild pro Artikel verwendet werden soll.
  • Anzahl zusätzlicher Artikelbilder - legt die maximale Anzahl für zusätzliche Aktikelbilder fest.
  • Bestellvorgang deaktivieren - hiermit wird der direkte Bestellvorgang deaktiviert.
  • Nachricht bei Bestellung - legt die Nachricht fest, die bei einer Bestellung stattdessen angezeigt werden soll.
  • Kunden-Login einschalten - Kunden können sich im Shop einloggen und müssen bei einer Bestellung ihre Kontaktdaten nicht immer neu eingeben.
  • Kunden-Registrierung einschalten - Kunden dürfen sich im Shop neu registrieren. Verwenden Sie dies nicht, wenn der Shop nur einem von Ihnen zugeteilten Kundenkreis erreichbar sein soll.
  • Nur registrierte Kunden können bestellen - Legt fest, ob Kunden sich zum Bestellen anmelden sollen.
  • Shop nur per Kunden-Login erreichbar machen - Legt fest, ob der Shop generell nur per Anmeldung erreichbar sein soll.

2.1.2 Ad-hoc Seite

Hier können Sie eine Seite erstellen, die Ihrem Shop beim Besuchen vorgeschaltet wird, um z.B. auf eine wichtige Änderung hinzuweisen. Diese Ad-hoc Seite kann mit einem frei definierbarem Text sowie einem Bild versehen werden. Die Seite sollte jedoch nicht ständig aktiviert sein, da dies auch potentielle Besucher vergraulen kann.

2.2 Kunden EMails

Hier können Sie ein Fußzeile für automatisch generierte EMails an Kunden bei einem Bestellvorgang individuell erstellen. Dies ist z.B. von Vorteil, um einem Kunden bei der Versandart Vorkasse gleich die Kontoverbindung mitzuteilen, auf welche das Geld überwiesen werden soll.

2.3 Abschluß EMails

Hier können Sie ein Fußzeile für automatisch generierte EMails an Kunden bei einer als erledigt markierten Bestellung indidualisieren. Dies ist z.B. von Vorteil, um ihm mitzuteilen, dass Sie sein Geld erhalten haben und nun die Ware abgeschickt haben.

2.4 ABGs

Hier können Sie den Text bearbeiten, der im Shop unter den AGBs angezeigt werden soll. HTML-Formatierungen sind hier möglich.

2.5 Impressum

Hier können Sie den Text bearbeiten, der im Shop unter dem Impressum angezeigt werden soll. HTML-Formatierungen sind hier möglich.

2.6 Hilfe

Hier können Sie den Text bearbeiten, der im Shop unter dem Impressum angezeigt werden soll. HTML-Formatierungen sind hier möglich.

2.7 Fußzeile

Hier können Sie den Text bearbeiten, der unterhalb des Shops auf allen Seiten angezeigt werden soll. Sie können dies auch leerlassen, dann wird (C) "Jahr" Ihr Shopname angezeigt.

2.8 Überschriften

Hier können Sie die Überschriften/einleitenden Texte der einzelnen Shop-Seiten bearbeiten. Auch hier sind HTML-Formatierungen sind möglich:
  • Überschrift für die Hauptseite - Text für die Artikelübersichtsseite
  • Überschrift für die Artikeldetailseite - Text der über den Artikeldetails angezeigt werden soll
  • Überschrift für die Artikelvorschauseite - Text für die Artikelgroßansicht
  • Überschrift für den Warenkorb - Text für die Warenkorbseite
  • Überschrift für die Kasse - Text für die Kassenseite
  • Überschrift für die AGBs - Überschrift für die AGBs-Seite
  • Überschrift für Impressum - Überschrift für die Impressums-Seite
  • Überschrift für Kontakt - Überschrift für die Kontakt-Seite
  • Überschrift für die Hilfe - Überschrift für die Hilfe-Seite